Anbau

Nach der Vorplanung ist ein durchdachter Entwurf die Grundlage für die zum Anbau notwendige Genehmigungsplanung und Abstimmung mit der Baubehörde. Die Architektin ist Mitglied der Bayerischen Architektenkammer und reicht mit dieser Qualifikation einen Antrag zur Baugenehmigung zusammen mit aussagekräftigen Planunterlagen ein.

Im Stadtgebiet von München ist die Lokalbaukommission zuständig. In kleineren Gemeinden gibt es ein Baubüro, das den Bauantrag später zur Prüfung an das Landratsamt weiterleitet. Auch für einen Anbau darf -wie bei einem Neubau- der Baubeginn erst nach erfolgter Genehmigung der Pläne erfolgen. Angebaut wird dort, wo der Bebauungsplan und die Abstandsflächengesetze der Bauordnung es erlauben und wo im Grundriss eine Erweiterung sinnvoll ist. In Gestaltung und Materialwahl bezieht sich die Planung auf das Bestandsgebäude oder wird im bewussten Kontrast zu dem vorhandenen Gebäde entwickelt. Diese Entscheidung treffen der Bauherr und die Architektin in ausführlicher Auseinandersetzung mit den örtlichen Gegebenheiten und der Nachbarbebauung.

Anbau in Holzrahmenkonstruktion an eine Doppelhaushälfte von 1953.Großzügigkeit im Bad trotz steiler Dachschrägen.Dachgeschoßausbau: Licht und frische Luft durch Verglasung der Giebelfront.Transparenz innen- außen beim Anbau: angenehme Nähe zur Natur.Raumzusammenhänge durchgängig gestalten bewirkt Weitläufigkeit.Sitzplatz unter eingegrünter Glasdachkonstruktion als „offener Wintergarten“Details der GlasdachkonstruktionEine große Glasfläche und fortlaufende Beleuchtung verbindet zwei Räume.
Anbau in Holzrahmenkonstruktion an eine Doppelhaushälfte von 1953. Anbau in Holzrahmenkonstruktion an eine Doppelhaushälfte von 1953. Großzügigkeit im Bad trotz steiler Dachschrägen. Großzügigkeit im Bad trotz steiler Dachschrägen. Dachgeschoßausbau: Licht und frische Luft durch Verglasung der Giebelfront. Dachgeschoßausbau Transparenz innen- außen beim Anbau: angenehme Nähe zur Natur. Transparenz innen- außen beim Anbau Raumzusammenhänge durchgängig gestalten bewirkt Weitläufigkeit. Raumzusammenhänge durchgängig gestalten bewirkt Weitläufigkeit. Sitzplatz unter eingegrünter Glasdachkonstruktion als „offener Wintergarten“ Anbau | Offener Wintergarten Details der Glasdachkonstruktion Anbau | Details der Glasdachkonstruktion Eine große Glasfläche und fortlaufende Beleuchtung verbindet zwei Räume. Der Innenausbau verschmelzt ehemals kleine Raumeinheiten zu einem großzügigen Büroraum in modernem Design.

Eine moderne und zeitgemäße Formensprache, sinnvolle Raumzusammenhänge und kurze Verkehrswege sind Teil der Planungsleistung. Belichtung und Belüftung werden genauso konzipiert wie die Verwendung erneuerbarer Energien oder der Einsatz von Geothermie.

Die Architektin unterstützt den Bauherren bei der Vergabe der Aufträge an möglichst lokal ansäßige Bauhandwerker und überwacht die Bauausführung. Als Bestandteil der Bauleitung werden auch Details vor Ort mit den Handwerkern besprochen und so kann eine gute Realisierung der Werkplanung garantiert werden.